Budgettrends verstehen und nutzen

Finanzentscheidungen werden besser, wenn man die Zahlen richtig liest. Bei uns lernen Sie, Budgettrends zu analysieren und daraus sinnvolle Schlüsse für Ihr Unternehmen oder Ihre Projekte zu ziehen.

Nächster Kursstart: September 2025 – Jetzt informieren und Platz sichern

Datenbasierte Finanzplanung

Warum Trendanalyse?

Viele Budgets werden nach Gefühl erstellt. Das funktioniert manchmal, führt aber auch zu Überraschungen. Unsere Kurse zeigen Ihnen, wie Sie historische Daten nutzen, um Muster zu erkennen und fundierte Prognosen zu erstellen.

Praktische Anwendung

Sie arbeiten mit echten Datensätzen und lernen Werkzeuge kennen, die Sie sofort einsetzen können. Ob Tabellenkalkulation oder spezialisierte Software – wir zeigen Ihnen verschiedene Ansätze, die zu unterschiedlichen Unternehmensgrößen passen.

Für wen ist das?

Der Kurs richtet sich an Fachleute aus Finanzabteilungen, Controller, Projektleiter und alle, die mit Budgets arbeiten und ihre Entscheidungen auf solidere Grundlagen stellen möchten.

Teilnehmer bei der Analyse von Finanztrends

Was Sie bei uns lernen

01

Datenaufbereitung

Rohdaten sind selten perfekt. Lernen Sie, Zahlen zu bereinigen, zu strukturieren und für Analysen vorzubereiten.

02

Mustererkennung

Welche Trends wiederholen sich? Wo gibt es Ausreißer? Wir zeigen Ihnen Techniken, um relevante Muster zu identifizieren.

03

Prognosemodelle

Von einfachen Durchschnitten bis zu komplexeren Modellen – Sie lernen verschiedene Methoden kennen und wählen die passende aus.

04

Visualisierung

Zahlen überzeugen besser, wenn sie gut dargestellt sind. Erstellen Sie Diagramme und Dashboards, die auf einen Blick verständlich sind.

05

Abweichungsanalyse

Plan versus Ist – Sie lernen, Abweichungen schnell zu erkennen und deren Ursachen systematisch zu untersuchen.

06

Risikobewertung

Jede Prognose hat Unsicherheiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Risiken quantifizieren und in Ihre Planung einbeziehen.

Praktische Übung zur Budgetanalyse im Kursraum

Unsere Dozenten

Beide bringen jahrelange Erfahrung aus der Praxis mit und wissen, worauf es bei der Budgetanalyse wirklich ankommt.

Portrait von Dozent Lennart Stegmann

Lennart Stegmann

Finanzanalyst & Kursleiter

Lennart hat über zwölf Jahre in verschiedenen Branchen gearbeitet – vom Mittelstand bis zum Konzern. Seine Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und Teilnehmern konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben.

Portrait von Dozent Valentin Rüdiger

Valentin Rüdiger

Controller & Datenexperte

Valentin war zehn Jahre lang im Controlling tätig und kennt die Herausforderungen aus erster Hand. Er legt Wert auf praxisnahe Übungen und zeigt, wie man Analysen effizient in den Arbeitsalltag integriert.

So läuft der Kurs ab

Unser Programm kombiniert Theorie mit intensiver Praxis. Sie arbeiten an realen Fällen und erhalten direktes Feedback.

1

Grundlagen schaffen

Wir starten mit den Basics: Was sind Budgettrends, welche Datenquellen gibt es, wie bereitet man Zahlen auf? Diese Phase dauert etwa zwei Wochen und bildet das Fundament für alles Weitere.

2

Analysetechniken vertiefen

Jetzt wird es konkreter. Sie lernen verschiedene Methoden zur Trendanalyse kennen und wenden diese auf Beispieldaten an. Wir besprechen Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze.

3

Eigene Projekte bearbeiten

Ab der vierten Woche arbeiten Sie an einem eigenen Projekt – idealerweise mit Daten aus Ihrem Unternehmen. So stellen Sie sicher, dass das Gelernte direkt anwendbar ist.

4

Präsentation und Feedback

Zum Abschluss präsentieren Sie Ihre Ergebnisse der Gruppe. Das hilft nicht nur dabei, das Wissen zu festigen, sondern trainiert auch die Kommunikation von Analysen an unterschiedliche Zielgruppen.